Service undbesondere Angebote

Service-Angebote von A bis Z

Blumenvasen stehen auf jeder Station zur Verfügung. Bitte fragen Sie die Mitarbeiter danach.
Topfblumen sind in den Krankenzimmern aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

Die gestiegenen Möglichkeiten der modernen Medizin werfen zunehmend ethische Entscheidungskonflikte auf. Dies kann zu Fragestellungen führen, bei denen Patienten, Angehörige oder Betreuer Beratung oder Unterstützung suchen.

Unser klinisches Ethikkomitee kann bei solchen Konflikten zur Entscheidungsfindung beitragen. Die Ethik-Moderatoren bringen dazu ethisches und kommunikations-thereotisches Wissen mit, enthalten sich aber der Beurteilung medizinischer oder rechtlicher Sachverhalte. Sie unterliegen der Schweigepflicht und sind ihrem Gewissen verpflichtet.

Sie können über die Krankenhausinformation oder per E-Mail (ethik@mhb-bottrop.de) Kontakt zum Ethikkomitee aufnehmen.

Wenn Sie den Wunsch nach einem Friseurbesuch haben oder einen Termin zur Fußpflege brauchen, wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter, wir werden dann Kontakt aufnehmen und einen Termin für Sie vereinbaren.

Unsere Kapelle in der 3. Etage (s. Hinweisschilder) ist immer geöffnet. Sie lädt ein zu Stille und Gebet und Sie können Kerzen anzünden, wenn Sie das möchten.

Katholische Gottesdienste
Jeden Sonntag feiern wir um 09.30 Uhr die Heilige Messe in der Kapelle.
Wenn Sie an Gottesdiensten in der Kapelle teilnehmen wollen und dabei Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Pflegepersonal.
Die Hl. Kommunion wird Ihnen auf Wunsch sonntags (zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr) von Kommunionhelferinnen /-helfern ins Zimmer gebracht.

Evangelische Gottesdienste
Abendmahlsfeiern auf den Patientenzimmern sind auf Wunsch jederzeit möglich. Am ersten Sonntag im Monat wird das Abendmahl zusätzlich auf den Stationen angeboten.

Ökumenische Gottesdienste
Dreimal im Jahr feiern wir Gedenkgottesdienste für die im Krankenhaus Verstorbenen. Dazu laden wir die Angehörigen und Freunde der Verstorbenen in unsere Kapelle ein.

Regelmäßig finden in der kath. Liebfrauenkirche Beerdigungsgottesdienste für fehl- und totgeborene Kinder statt. Die Beisetzung erfolgt dann auf dem Nordfriedhof. Eltern, die das wünschen, werden dazu eingeladen.
Brauchen Sie Hilfe, eine Besorgung oder eine Handreichung? Möchten Sie Begleitung bei Gängen innerhalb des Hospitals oder bei einem Spaziergang? Suchen Sie eine Person, mit der Sie sich in Ruhe unterhalten können? Die grünen Damen kommen gerne zu Ihnen! Ihre Dienste sind ehrenamtlich und kostenlos.
Melden Sie sich bei den Mitarbeiterinnen der Pforte (Tel.: 99) oder beim Pflegepersonal.
Auf unserer Website finden Sie alle relevanten Flyer und Broschüren als Download: 

Unsere Kapelle in der 3. Etage (s. Hinweisschilder) ist immer geöffnet. Sie lädt ein zu Stille und Gebet und Sie können Kerzen anzünden, wenn Sie das möchten.

Katholische Gottesdienste
Jeden Sonntag feiern wir um 09.30 Uhr die Hl. Messe in der Kapelle.
Wenn Sie an Gottesdiensten in der Kapelle teilnehmen wollen und dabei Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Pflegepersonal.

Wir bieten an den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop u.a. Kurse zu den folgenden Theman an:
  • Großelternkurs für werdende oder frischgebackene Großeltern
  • Geschwisterkurs für werdende Geschwister ab 3 Jahren
  • Still-Vorbereitungskurs
  • Pflege-Kurs für pflegende Angehörige
  • Elternberatung
  • Yoga für Brustkrebspatientinnen
  • u.v.m.
Weitere Informationen und alle Angebote finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. 

Außerdem bietet die Elternschule am Marienhospital zahlreiche Kurse für die Schwangerschaft und für die Zeit nach der Geburt an. 

Angrenzend an das Krankenhaus befindet sich zwischen Overbeckshof, dem Museum Quadrat bis hin zum Torbogen von 1923 an der Parkstraße der weitläufige Stadtgarten. Mit 16,4 Hektar Fläche bietet die Anlage gute Möglichkeiten zur geruhsamen Erholung.

Der Stadtgarten grenzt an den Köllnischen Wald, eine große Waldlandschaft, wo sich auch die beiden Stadtteiche befinden. Eingebettet in den Wald bieten sie dem Besucher Natur pur.

An der Information des Krankenhauses erhalten Sie bei Bedarf einen Vordruck für eine Patientenverfügung sowie eine Vorsorgevollmacht.

Der Briefkasten der Deutschen Post, der täglich mindestens einmal geleert wird, befindet sich im Außenbereich vor dem Haupteingang. Briefmarken können Sie im Kiosk in der Cafeteria im Ergeschoss erwerben.

Eine Krebserkrankung verändert unser bisheriges Leben, unsere Normalität und verändert den alltäglichen Rhythmus durch Arzttermine, Untersuchungen und Therapien. Die Diagnose Krebs kann den Boden unter den Füßen ins „wanken“ bringen.
Sorgen, Grübeleien, Ängste oder Traurigkeiten können die Lebensqualität von Ihnen und Ihren Zugehörigen mindern. Veränderungen des eigenen Werteempfindens, Verletzlichkeit, Hilflosigkeit oder Ohnmachtsgefühle können die Folge sein. Krankheitsbezogene Belastungen auszuhalten oder Krisen zu bewältigen kann Ihnen und Ihren Zugehörigen unter Umständen viel abverlangen.

Während Ihrer gesamten Behandlung besteht für Sie und Ihre Zugehörigen die Möglichkeit der psychoonkologischen Beratung.

Das Angebot kann helfen die negativ empfundenen Belastungen so gering wie möglich zu halten.
Die Beratung hat zum Ziel Unterstützung zu finden, Entlastung zu schaffen und Perspektiven und zu eröffnen.

Kontakt:
Anne Grüter - Diplom-Pädagogin, Psychoonkologin, Systemische Therapeutin (DGSF)
​Christian Moormann​ - Diplom-Sozialpädagoge, Psychoonkologe, Entspannungspädagoge
Vanessa Steltner - Psychologin M.Sc., Psychoonkologin, Systemische Therapeutin i.A.

Telefon: (02041) 106 - 16 70​
In der christlichen Tradition steht das Labyrinth für den – oft – verschlungenen Lebensweg des Menschen. Dieser Weg bietet manches Mal überraschende Wendungen und auch Umwege. Ein solcher überraschender "Richtungswechsel" mag Sie hierher ins Marienhospital geführt haben. Und wahrscheinlich war das nicht unbedingt Ihr Plan. Solche "Lebensüberraschungen" sind oft mit Verunsicherungen und Fragen verbunden.
Wenn Sie hier im Marienhospital seelsorgliche Begleitung wünschen oder einfach mal jemanden zum Reden (Zuhören) brauchen, ist das Seelsorgeteam gerne bereit, Sie zu besuchen und sich ZEIT für Sie zu nehmen.

Kontakt:
Karl-Heinz Heyer, Pastor und katholischer Seelsorger
Barbara Boskamp, Pfarrerin und evangelische Seelsorgerin

Wenn Sie jemanden von der Seelsorge sprechen möchten, teilen Sie das bitte dem Pflegepersonal Ihrer Station mit oder wenden Sie
sich an die Mitarbeiterinnen an der Pforte (Tel.: 99).
In schwierigen Lebenssituationen kann der Austausch mit Gleichgesinnten in Selbsthilfegruppen hilfreich sein. 
Den Kontakt zu Selbsthilfegruppen stellt der Sozialdienst für Sie her.
Weitere Kontakte zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie außerdem über das Selbsthilfebüro der Stadt Bottrop: 

Einen Kiosk mit Artikeln des täglichen Bedarfs, Süßwaren, Zeitschriften und kleinen Geschenken finden Sie direkt am Eingang der Cafeteria. Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 07:00 bis 17:00 Uhr, samstags und sonntags von 08:00 bis 17:00 Uhr.

In der Ebene 1 und im Wartebereich der Zentralen Aufnahme können Sie Kaltgetränke und Heißgetränke am Automaten erwerben.

Unsere Übersetzungshelfer unterstützen Sie dabei, sprachliche Zugangsbarrieren abzubauen, die kulturelle Sensibilität im Umgang miteinander zu erhöhen und die pflegerische und medizinische Versorgung qualitativ zu verbessern. Es handelt sich größtenteils um Pflegekräfte und Ärzte, die Sie bei einer Vielzahl von Sprachen unterstützen können.
Aktuelle Veranstaltungshinweise und Patientenseminare finden Sie auf unserer Website: