TherapieTeamProsper

Unser qualifiziertes Team steht Ihnen sowohl im stationären als auch im teilstationären Bereich mit einem breiten Therapiespektrum zur Seite. Bei Verlegungen innerhalb des Krankenhauses oder auch als Weiterbehandlung in unserer Reha-Einrichtung prosper bleiben Sie in den Händen unserer Therapeuten, sodass eine nahtlose Fortsetzung Ihrer Therapie gewährleistet bleibt. In unseren Untersuchungen, Behandlungen und Therapiemethoden arbeiten wir auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Patienten während des gesamten Genesungsprozesses zu begleiten.

Leistungsspektrum

Für viele Patienten stehen Verbesserungen der Mobilität im Vordergrund der Behandlung. Aus unterschiedlichsten Therapien können die zum Erreichen der Rehabilitationsziele notwendigen Therapien ausgewählt werden.

  • Physiotherapie (Krankengymnastik) als Einzel- oder Gruppentherapie
  • Physiotherapie als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie in der Bewegungshalle
  • MTT (medizinische Trainingstherapie)
  • Gehtraining in einem eigens dafür im Untergeschoss erstellten Rundgang und im Außengelände <
  • Laufband mit und ohne Gewichtsentlastung (Robowalk)
  • Nordic Walking saisonal in der Gruppe und als Einzeltherapie
  • Gleichgewichtstraining
  • Schlingentisch
  • Ergometer
  • Training am Motomed

Die Physikalische Therapie kommt bei Patienten mit Schmerzen, muskulären Verspannungen, Gelenkschmerzen, Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit, Spastik und Lähmungen zum Einsatz.

Folgende Therapieformen werden angeboten:

  • Massagen (klassische Massage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage, Unterwassermassage)
  • Elektrotherapie, Elektrostimulation mit Biofeedback
  • Ultraschallbehandlung
  • Teil- und Vollbäder
  • Hydrogalvanische Bäder (Stanger)
  • Atemtherapie
  • Reflexzonentherapie
  • Stoßwellenbehandlung
  • Lymphdrainage 

Ziele in der Ergotherapie sind eine Wiederherstellung beeinträchtigter Funktionen und Fähigkeiten, das Erarbeiten von Kompensationsmöglichkeiten und das Erreichen einer größtmöglichen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit trotz bestehender Defizite.

Hierbei dienen diese spezifischen Therapien dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen:

  • Feinmotoriktraining
  • Schreibtraining
  • Haushaltstraining
  • Hilfsmittelberatung, Wohnumfeldanpassung
  • Wasch- und Anziehtraining
  • Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungstraining bei z. B. Neglekt
  • Rollstuhltraining
  • Apraxiebehandlung 

Die Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von zentralen Sprachstörungen (Aphasien), Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrophonien). Sie dient der Stimulation sprachlicher Restfähigkeiten, der Erarbeitung von Kompensationsstrategien, der Verbesserung des Artikulationsvermögens, der Stimmdynamik und der Atem- und Sprechkoordination. Die Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien) ist ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit mit neurologischen Patienten.

Unser sprachtherapeutisches Behandlungsspektrum umfasst:

  • Aphasie- und Dysarthriebehandlung
  • Videoendoskopische Schluckdiagnostik
  • Schlucktraining
  • Orofaciale Behandlung
  • Kommunikationstraining
  • Parkinsonspezifisches Sprechtraining (Übungen nach LSVT)
  • Stimmtherapie
  • VOCA-STIM Elektrostimulation bei Schluck- und Stimmstörungen und Lähmungen der Gesichtsmuskulatur (Fazialisparesen)
  • Durchführung von Einzel-, Gruppentherapien, Angehörigenberatungen

 

Die neuropsychologische Behandlung befasst sich mit den Veränderungen von geistigen Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung (z.B. das Sehen), die bei einer Hirnschädigung auftreten können. Nach einer fundierten Diagnostik werden mit dem Rehabilitanden Therapieziele vereinbart und ein Behandlungsplan erstellt. Neben der neuropsychologischen Behandlung begleiten wir die Rehabilitanden auch psychotherapeutisch. So unterstützen wir bei der Krankheitsverarbeitung oder bei seelischen Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Ängsten.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Behandlung von Gedächtnis-, und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Behandlung visueller Wahrnehmungs- und Gesichtsfeldeinschränkungen
  • Fahreignungsdiagnostik und -beratung
  • Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
  • Stressbewältigung
  • Krankheitsbewältigung
  • Angehörigenberatung
  • Raucherentwöhnung
  • Psychologische Schmerztherapie
  • Beratung bei Schlafstörungen 

Unsere Therapeuten

Unser Team besteht aus kompetenten und bestens ausgebildeten Therapeuten/innen, die Sie gezielt und individuell unterstützen und betreuen.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und bieten Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten.

Gerd Geldmacher
Leitender Physiotherapeut

Gerd Geldmacher
Stellv. gesamttherapeutischer Leiter

Anja Große-Boymann
Leitende Logopädin

Anja Große-Boymann

Jutta Markowski
Leitende Ergotherapeutin

Jutta Markowski

Dipl.-Psych. Melanie Meyer
Leitende Neuropsychologin

Dipl.-Psych. Melanie Meyer

Unser Team

Das Team der Physiotherapie

Die Physiotherapeuten behandeln Patienten mit Lähmungen, Spastik oder Gang- und Gleichgewichtsstörungen. Die Therapiekonzepte umfassen moderne Verfahren wie z.B. die forced-use Behandlung nach Taub, das Laufbandtraining und das repetitive Training. Darüber hinaus leiten sie das Ergometertraining und das Gehtraining, das auf einer speziellen Indoor-Gehstrecke oder im großzügigen Außenbereich stattfindet.


Team der Physiotherapeuten:
Bruno-Jasper Baagt, Niklas Bongers, Lisa Brajlich, Martin Dörnte, Julia Dreger, Lars Ehling, Theresa Gajowczyk, Ludger Germeroth, Sandra Kalinowski, Franka Kamitz, Cornelius Montag, Judith Miermann, Stefan Lobitz, Carmen Peterra, Ines Roßmannek, Anja Sawall, Burak Tabak, Sven Talhorst, Lisa Urbainsky, Linda Washofer, Birgit Weißfeld

Masseure/Med. Bademeister/in:
Klaus Getschmann, Birgit Leying, Stefan Nosek, Martina Schomaker

Team der Logopädie

Die Mitarbeiter der logopädischen Abteilung behandeln die Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankungen Sprach- oder Sprechstörungen aufweisen. Außerdem werden Schluckstörungen analysiert (Fieberendoskopische Untersuchung in der Schluckambulanz), um die Art der Nahrungsaufnahme und die entsprechenden Therapiemaßnahmen festlegen zu können. Zu den weiteren Aufgabengebieten der Logopäden gehört die Behandlung von Lähmungen der Gesichtsmuskulatur.


Team der Logopädie:
Dipl.-Päd. Bettina Dreiskemper, Nadine Brandt, Lisa Diekhans, Sabine Hintemann, Hannah Meutsch, Christin Sump, Lena Steinmann

Ergotherapieteam der Klinik für Neurologie

In der ergotherapeutischen Abteilung werden Patienten behandelt, die Defizite in der Alltagsbewältigung aufweisen. Hierzu gehören ein Wasch- und Anziehtraining, das Arbeiten in der Lehrküche, feinmotorische Tätigkeiten, Kreativtraining sowie die Förderungen von Aufmerksamkeit und Konzentration. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei auf die Handfunktion gelegt.


Team der Ergotherapie:
Emily Baratov, Claudia Bukes, Andrea Glosemeyer, Lena Hülsen, Jasmin Idzik, Isabell Illner, Michèle Janßen, Sarah Jusik, Denise Jüttemeier, Lea Koke, Franziska Kürten, Laura Lach, Soi Moll, Luisa Claudia Krolik, Jenny Ney, Julia Rienaß, Manuela Schraven, Roman Schröder, Anke Windhüfel

Neuropsychologieteam der Klinik für Neurologie

Die Neuropsychologen behandeln Patienten, die in Folge einer Hirnschädigung Defizite hinsichtlich der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit oder des Verhaltens aufweisen. Auch gehören Entspannungstechniken sowie Methoden zur Krankheitsbewältigung zu ihrem Tätigkeitsfeld.


Team der Neuropsychologie:
Dipl.-Psych. Sandra Calabrese-Damm, M.Sc. Christina Steinmann, M.Sc. Maren Wehenkel, Dipl.-Psych. Melanie Meyer, M.Sc. Martin Steinmann, Caroline Schwarz

Susanne Nierhoff
Therapeutische Gesamtleitung

Susanne Nierhoff

02041 15-0 E-Mail Suche Ambulanzen Jetzt Spenden