Einfach. Mehr. Zeit.
Mit der Gründung des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften (ZKIMED) am 01. August 2022 wurde der Grundstein gelegt, um aus dem vorhandenen Gesundheitsdatenschatz aller medizinischen Fachrichtungen Lösungen zu erforschen und zu entwickeln, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Gestaltung der Präzisionsmedizin der Zukunft eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Vereinfachung von Versorgungsprozessen, mehr Ressourcen für das Personal und die Behandlung von Patient:innen sowie Zeit für mehr Menschlichkeit.
In den ersten zwei Jahren ist das Team auf 15 Köpfe und ein Roboter angewachsen, die 12 Fachexpertisen in jedes Projekt des Zentrums einbringen. Transdisziplinarität ist entsprechend Alltag, um die vorhandenen Daten der Knappschaft Kliniken sowie in der Universitätsmedizin Bochum bestmöglich für das Wohl der Gesundheitsversorgung nachnutzbar zu machen.
"Daten sind weltweit das neue Gold. Gesundheitsdaten sind unser Grubengold, denn mit ihnen entwickeln wir eine digital-unterstützte, präzise Medizin für alle. Frei nach dem Motto: Digitaler werden - Mensch bleiben."
Dr. rer. nat. Sandra Bobersky, Wissenschaftlich-administrative Leitung
Strukturell ist es am Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum als Teil der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie angesiedelt. Darüber ist es Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum, welches nach Betten das größte Universitätsklinikum Deutschlands ist. Mit den Betten der Knappschaft Kliniken erreicht dies eine mögliche interne Vernetzung von fast 10.000 Betten für die Forschung. Im Kontext der Medizininformatik-Initiative nimmt es somit am SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative teil.